Login Intern
Name:
Passwort:
Suche:
Neuigkeiten:
Keine Nachrichten zu dieser Seite vorhanden.
Startseite > Neuigkeiten 03.04.2025
Landwirtschaft

Tag des offenen Hofes 2014

Tag des offenen Hofes 2014 - ein Erlebnis für die ganze Familie                                                                                 



 
Am Sontag, den 15. Juni 2014, fand wieder ein landesweiter Tag des offenen Hofes statt, zu dem das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit den Landfrauen, der Landjugend, Radio NDR 1 Niedersachsen und den teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben eingeladen hatte. So öffneten in Niedersachsen 85 Betriebe ihre Tore, um den Besuchern einen Einblick in die Welt der modernen Landwirtschaft zu ermöglichen.












Dabei erhielten zwei Betriebe tatkräftige Unterstützung durch die Einjährige Fachschule Landwirtschaft und die Landwirtschaftliche Unternehmerschule Oldenburg. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten dazu verschiedene Stationen, um vom Kalb bis zur Kuh, rund um das Thema Milchproduktion und die heutige Landwirtschaft zu informieren.







Melktechnik

Auf dem Milchviehbetrieb der Familie Cording in Garnholt konnten die Besucher im Melkstand die Entwicklung der Melktechnik an Hand einer Bildergalerie nachvollziehen. Mancher Besucher erinnerte sich dabei an längst vergangene Zeiten. Viele Besucher interessierte, wie oft Kühe gemolken werden und wie viel Liter Milch eine Kuh am Tag geben kann. Mit Berufskollegen wurden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Melkstandtypen und deren Ausstattungen diskutiert.



Fütterungstechnik
Auf dem Siloplatz war körperlicher Einsatz gefragt. Die Tagesration an Grassilage, Maissilage und Kraftfutter für eine Kuh musste mit Schaufel und Forke zusammengestellt und abgewogen werden. Wie zu Opas Zeiten entlockte diese Aufgabe gleichermaßen Ehrgeiz bei Jung und Alt. Bei den sommerlichen Temperaturen konnten die Besucher schnell die Vorzüge der heutigen Fütterungstechnik an Ausstellungsmaschinen und einer Bildergalerie nachvollziehen.

Bullenaufzucht
Wo kommen eigentlich die leckeren Rindersteaks her? Diese Frage konnten die Fachschüler im Bullenstall eindrucksvoll an den lebenden Bullen beantworten. An den Stationen im Abkalbestall sowie Kälber-und Jungviehstall informierten die Schüler über die jeweiligen Produktionsverfahren des Betriebes und standen den Besuchern in allen Fragen Rede und Antwort.

Auf dem Milchviehbetrieb der Familie Boltes in Eversten gab es ebenfalls verschiedene Stationen. Im Abkalbestall erfragten die Besucher Informationen rund um die Geburt eines Kalbes, u.a. wie schwer ein Kalb bei der Geburt ist und wie lange die Trächtigkeit einer Kuh dauert. An der Station „Pflanzenbau" gab es ein Quiz rund um die Pflanzenwelt auf dem Acker und Grünland. Dabei erkannten einige Gäste auch die ein oder andere eher unbeliebte Pflanze aus ihrem Zier- und Nutzgarten wieder.

Zudem sorgten auf beiden Höfen verschiedene Firmen, Organisationen, Vereine und Verbände für ein vielseitiges Rahmenprogramm. Am Ende der Veranstaltung konnten die Betriebe auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken. Das große Interesse der Besucher, immerhin kamen mehrere tausend auf die Betriebe, zeigte einmal mehr die Bedeutung derartiger Veranstaltungen und ist sicherlich auch eine Anerkennung für das große Engagement der Betriebe und der vielen Helfer bei der Vorbereitung einer derartigen Großveranstaltung!

Text: Rohde
Bilder: Rohde, Westerholt, Ammerländer Landvolkverband

Zum Bildungsgang

 

 

BBS 3  -  02.09.2014