Mit gutem Gefühl helfen können
Neuer Schulsanitätsdienst an der BBS 3
Seitens des Kollegiums und der Schülervertretung wurde häufiger der Wunsch nach einem Schulsanitätsdienst geäußert. Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 wurde nun das Projekt eines Schulsanitätsdienstes an der BBS 3 Oldenburg umgesetzt. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V.
Als Schulsanitäter übernehmen dafür ausgebildete Schüler/-innen die Erstversorgung und Betreuung von Verletzten und Erkrankten. Des Weiteren kümmern sie sich um das Sanitätsmaterial der Schule und wirken bei der Unfallprävention und Gesundheitsförderung der Schule mit.
Neben der reinen Ersten Hilfe, die im Rahmen der Schulsanitäter-Ausbildung den Schüler/-innen vermittelt wird, haben auch die pädagogischen und sozialen Dimensionen eine wichtige Bedeutung. Das ehrenamtliche Engagement von Schüler/-innen im Schulsanitätsdienst fördert das Verantwortungsbewusstsein, die Zivilcourage, die Persönlichkeitsentwicklung und die Hilfsbereitschaft der Beteiligten.Die Ausbildung zum Schulsanitäter umfasst 45 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer praktischen und schriftlichen Prüfung ab.
20 Schüler/-innen aus Klassen der Sprachförderung, der Hauswirtschaftshilfe, der Pflegeassistenz, der Haus-und Familienpflege, des beruflichen Gymnasiums und der Fachschule für Sozialpädagogik haben bisher erfolgreich die Prüfung zur Schulsanitäterin/zum Schulsanitäter absolviert. „Trotz der Heterogenität der Gruppe bezüglich des Alters, des Bildungs-und Sprachniveaus sowie der kulturellen Hintergründe sind wir begeistert vom Engagement und dem Miteinander unserer Schülerinnen und Schüler", so die betreuenden Lehrkräfte Katrin Hopfe und Anja Gerlach.
Ansprechpartner Schulsanitätsdienst:
Frau Katrin Hopfe und Frau Anja Gerlach
Text: J. Gräf
Bild: A. Gerlach
BBS 3 Oldenburg - 18.03.2018