BG/FOS/BOS
Management Information Game
„Lio" der Schreiber AG gewinnt beim Management Information Game
Praxisnahe Wirtschaft statt Deutsch, Englisch und Mathematik stand auf dem Plan für 20 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase des Oldenburger Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales - der BBS 3.
Hochmotiviert verschafften sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen konkreten Eindruck, wie unsere Wirtschaft funktioniert! Managemententscheidungen, Kostenkalkulation, Qualitätsmanagement, Marketingstrategie und Präsentationsvorbereitung - das waren die zentralen Aufgaben, um die es bei diesem Unternehmensplanspiel „Management Information Game", auch kurz MIG genannt, ging.
Als Vorstand einer Aktiengesellschaft bestimmten die Schülerinnen und Schüler die Geschicke Ihres Unternehmens. Mit den Firmen: „Schreiber AG", „E-BOLI AG" und „KUBELI AG" simulierten sie in der relativ kurzen Veranstaltungszeit ein lebensnahes Bild von unternehmerischen Tätigkeiten, indem sie den Produktionsbetrieb leiteten, marktgerechte Produkte entwickelten, das Markt- und Wettbewerbsgeschehen beobachteten, um sich letztendlich ihre Wettbewerbsposition zu sichern.
Präsentiert wurde das Produkt den potenziellen Einkäufern der Firma „ Tschiba", die für einen innovativen, multifunktionalen, ressourcenschonenden Kugelschreiber großes Interesse zeigten.
Alle drei Vorstände argumentierten treffend und unterstützten mit selbst erstellten Werbefilmen und Musterkugelschreibern so werbewirksam ihr Produkt, dass ihre Präsentationen die potenziellen Einkäufer vom hohen Gebrauchsnutzen, von der Umweltverträglichkeit und von den günstigen Angebotsbedingungen überzeugte und zu entsprechend vollen Auftragsbüchern führte.
Der Seminarleiter Manfred Kussatz, der im Auftrag der AKADEMIE Schule und Wirtschaft im Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft , die Schülerinnen und Schüler eine Woche professionell und sehr kompetent begleitete und unterstützte, meint dazu "Wir haben heute Abend nur Gewinner!"
Die anschließende Verköstigung in Form von leckeren Kanapes, die im Produktionsbereich der BBS 3 von den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule „ Gastronomie" im Rahmen eines interessanten Projektes „Catering" produziert , angerichtet und serviert wurden, machten den Präsentationsabend, der im hauseigenen Lehrrestaurant durchgeführt wurde, für alle 52 Teilnehmer zu einem Event der besonderen Art.
Gemäß der Devise „Learning by Doing" war dieses außerschulische Planspiel wieder eine ausgezeichnete Ergänzung zu dem theoretischen Profilfach „Betriebs- und Volkswirtschaft" des Beruflichen Gymnasiums.
So blicken die Lehrerinnen Kerrin Carstens und Etta Mayländer mit Zuversicht auf das bereits achte MIG, das vielleicht im nächsten Schuljahr wieder mit Teilnehmern der gymnasialen Oberstufe durchgeführt wird.
Ein besonderer Dank richtet sich an die unterstützenden Unternehmen und Institutionen , dem Organisator Thomas Kühn von der AKADEMIE Schule und Wirtschaft im Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, dem Arbeitgeberverband Oldenburg, der Oldenburgischen Landesbank und BÜFA - ohne sie wäre dieses MIG nicht realisierbar gewesen.
(Etta Mayländer)