Login Intern
Name:
Passwort:
Suche:
Neuigkeiten:

Beratungsangebote in der Schule:
Liebe Schülerinnen und Schüler der BBS 3, wir leben gera...

Für Toleranz & Akzeptanz:
BBS 3 wird SOR - SMC   Rassismus, Sexismus, Diskriminierung,...

2020 - Alles anders?:
Unter diesem Motto beteiligten sich die BBS3 zum siebten Mal als...

Erinnerungsgang 2020:
Gedenken an die Opfer des 9. November 1938 Fiktive Podcasts der Geschichtskurse...

Weitere Absolvent*innen 2020:
der Berufsfachschulen und anderer Schulformen Berufsqualifizierende...

Absolvent*innen 2020 der BBS 3 OL:
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales - Klasse 13 (Abschluss:...

Berufseinstiegs-Schule (BES)

Getreu dem Motto: „Der Weg ist das Ziel!"

In der Berufseinstiegsschule begleiten und unterstützen wir
a) Schülerinnen und Schüler, die 9 Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht haben und noch keinen Abschluss erlangt haben oder den HS-Abschluss verbessern wollen.
b) neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren und Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem SEK I-Bereich.


1. Ziel der Ausbildung

Die Berufseinstiegsschule bietet die Möglichkeit, in verschiedene Ausbildungsberufe hineinzuschnuppern und eine erforderliche Ausbildungsreife zu entwickeln, um im Anschluss eine Berufstätigkeit oder eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können.

In der Berufseinstiegsschule ist es auch möglich, den Hauptschulabschluss zu erlangen oder einen bereits vorhandenen Hauptschulabschluss zu verbessern.

2. Aufnahmevoraussetzungen

Die Berufseinstiegsschule umfasst als zweistufige Schulform die Klassen 1 und 2, die nacheinander durchlaufen werden können, aber nicht müssen. Im Rahmen einer persönlichen individuellen Eingangsberatung wird eine Einstufung in Klasse 1 oder 2 vorgenommen. Dieses Beratungsgespräch ist ein verpflichtender Bestandteil des Aufnahmeverfahrens in die Berufseinstiegsschule.

In die Klasse 1 können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die noch schulpflichtig sind und wenn im Rahmen der Eingangsberatung festgestellt wird, dass ein besonderer, individueller Förderbedarf vorliegt.

Die Klasse 2 ist für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, bei denen zu erwarten ist, die benötigte Ausbildungsreife und einen Hauptschulabschluss innerhalb eines Schuljahres erlangen zu können.

In der Klasse Sprache und Integration in Vollzeitform werden neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren und Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem Sekundarbereich I aufgenommen.


3. Ausbildungsinhalte 

  • Grundlagen des Gartenbau
  • Backen in der Großbäckerei
  • Nahrungszubereitung
  • Arbeiten im Servicebereich
  • Textiles Gestalten
  • Wäschepflege
  • Grundlagen im Friseur- und Kosmetikbereich
  • Grundlagen in der Pflege

4. Stundentafeln

Im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung sind die Klasse 2 und die Klasse Sprache/Integration auch in Teilzeitform möglich.


4.1 BES Klasse 1 in Vollzeitform

Unterrichtsfach

Unterrichtsstunden
pro Woche
Berufsübergreifender Lernbereich

mit den Unterrichtsmodulen
- Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt
- Förderung Grundlagenwissen

7
Berufsbezogener Lernbereich

mit den Qualifizierungsbausteinen
- QB 1
- QB 2
- ...

 24
Optionale Lernangebote
4
 Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche
 35


4.2 BES Klasse 2 in Vollzeitform

Unterrichtsfach

Unterrichtsstunden
pro Woche
Berufsübergreifender Lernbereich

mit den Fächern
- Deutsch/ Kommunikation
- Englisch
- Mathematik
- Politik
- Sport
- Religion

14
Berufsbezogener Lernbereich

mit den Qualifizierungsbausteinen
- QB 1
- QB 2
- ...

 21
 Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche
 35


4.3 BES Sprache und Integration in Vollzeitform

Unterrichtsfach

Unterrichtsstunden
pro Woche
Berufsübergreifender Lernbereich

mit den Unterrichtsmodulen
- Spracherwerb
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt

20
Berufsbezogener Lernbereich

mit dem Unterrichtsmodul
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben

15
 Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche
 35


5. Prüfungen und Abschlüsse

Am Ende der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule finden keine Prüfungen statt. Es kann kein Schulabschluss erworben werden.

Die Klasse 2 der Berufseinstiegsschule endet mit einer Abschlussprüfung.
Am Ende des Schuljahres ist im allgemeinbildenden Teil in Deutsch/Kommunikation und in Mathematik je eine 90-minütige Klausur zu schreiben. Im berufsbezogenen Lernbereich schließt jeder Qualifizierungsbaustein mit einer schriftlichen und praktischen Überprüfung ab.
Bei einem erfolgreichen Besuch der Klasse 2 wird der Hauptschulabschluss erlangt. Dieses ist auch der Fall, wenn der Hauptschulabschluss bereits zu einem früheren Zeitpunkt erworben wurde.


6. Perspektiven

Nach der Berufseinstiegsschule kann eine Arbeitsstelle angetreten, eine betriebliche Ausbildung begonnen oder eine Maßnahme der Agentur für Arbeit belegt werden. Bei erfolgreichem Besuch der Klasse 1 oder der Klasse Sprache/Integration kann in die Klasse 2 der Berufseinstiegsschule übergegangen werden


7. Bewerbungsunterlagen

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".                    

Für eine vollständige Anmeldung muss das ausgefüllte Antragsformular ausgedruckt, unterschrieben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule eingereicht werden.

Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:

• Lebenslauf (datiert und unterschrieben)
• beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses 

 

8. Anmeldefrist

01. bis 20. Februar


9. Ansprechpartnerin


Sandra Witte (Bereichsteamleiterin Berufseinstiegsschule)

0441-9836131

witte@bbs3-ol.de



 

Mareike Heiner (Abteilungsleiterin)

0441-9836139

heiner@bbs3-ol.de

 

 




Stand: Aug. 2020