Werker und Werkerinnen im Gartenbau können in allen Fachrichtungen des Gartenbaus in einer dualen Berufsausbildung ausgebildet werden und später dort tätig sein.
Der Einsatz der ausgebildeten Werker/innen ist im Helferbereich angesiedelt, im Garten- und Landschaftsbau z.B. in der Pflege gärtnerischer Flächen oder als Helfer auf der Baustelle, also bei regelmäßig wiederkehrenden, weniger komplexen Arbeiten. Daher arbeiten sie häufig in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus oder auf Betriebshöfen von Städten und Gemeinden.
2. Ausbildungsdauer
Die Lernorte der praktischen Ausbildung sind Bildungsträger, oft in Kooperation mit Praktikumsbetrieben, oder auch direkt gärtnerische Ausbildungsbetriebe. Der duale Partner für die theoretische Ausbildung ist die Berufsschule. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die zuständige Stelle für die Eintragung der Verträge ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
3. Aufnahmevoraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Werker/in im Gartenbau ist eine duale Ausbildung für Menschen mit Behinderungen (berufliche Rehabilitation nach SGB). Wenn das Arbeitsamt eine Behinderung festgestellt hat, kann eine Ausbildung bei einem von der Arbeitsagentur beauftragten Bildungsträger (zur Zeit zum Beispiel AQUA Oldenburg, GPS Wilhelmshaven, Caritas Altenoythe, Christophorus-Werk Lingen...) oder in einem Wirtschaftsbetrieb stattfinden, wenn entsprechend Ausbilder/innen mit sozialpädagogischer Zusatzausbildung und Betreuer die Ausbildung begleiten.
Neben der Feststellung der Eignung durch die Agentur für Arbeit ist also der Nachweis eines gültigen Ausbildungsverhältnisses notwendig, um bei uns beschult zu werden.
4. Besondere Anforderungen
Die Berufsausbildung zum/zur Werker/in im Gartenbau ist die richtige Entscheidung, wenn Sie ...
- Spaß und Interesse im Umgang mit Pflanzen und der Natur haben,
- gerne körperlich und im Freien arbeiten,
- technisches Interesse an Werkzeugen, Geräten und Maschinen mitbringen und
- gerne im Team arbeiten.
Idealerweise sind Sie körperlich belastbar und verfügen über handwerkliches Geschick.
5. Ausbildungsinhalte
Die Inhalte dieser Ausbildung orientieren sich grundsätzlich an den Inhalten der Ausbildung zum/zur Gärtner/in, sind jedoch von geringerem Umfang und Schwierigkeitsgrad.
Im Garten- und Landschaftsbau lernen Sie, mitzuwirken beim
• Vorbereiten und Einrichten von Baustellen
• Pflastern von Flächen, Herstellen befestigter Flächen
• Anlegen und Pflegen von Grünanlagen
• Bauen von Mauern, Treppen und Plätzen
• Anlegen und Pflegen von Teichen und Biotopen
• Pflanzen von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen
• Sanieren und Pflegen von Bäumen und Böden
• Verpflanzen von Großbäumen
• Einsäen von Rasen und Verlegen von Rollrasen
• Begrünen von Dächern und Fassaden
• Ausführung von Be- und Entwässerungsarbeiten
• Errichten von Maßnahmen für Naturschutz und Landschaftspflege
• Erstellen und Umsetzen von Gestaltungsplänen
Im Produktionsgartenbau lernen Sie u.a.
• Fach- und artgerechtes Vermehren und Kultivieren von Pflanzen
• Kulturtechniken wie z.B. Aussäen, Pikieren, Topfen, Ausstellen, Aufpflanzen und Roden, Formieren, Schneiden
• Fachgerechtes Pflegen von Gehölzen, Zierpflanzen und Stauden
• Bearbeiten und Pflegen des Bodens mit Maschinen
• Vermarkten und Verkaufen von Gehölzen, Zierpflanzen und Stauden
• Fachgerechtes Verwenden von Erden, Substraten und Düngern
• Einsetzen moderner Technik in der Kultursteuerung und Pflege
• Einsetzen und Instandhalten technischer Arbeitshilfen, Kultureinrichtungen und Maschinen
6. Stundentafel
Im ersten Ausbildungsjahr findet der schulische Unterricht an zwei Tagen in der Woche, im zweiten und dritten Jahr jeweils an einem Tag in der Woche statt. Stützunterricht beim Bildungsträger oder im Ausbildungsbetrieb kann eine sinnvolle Ergänzung sein.
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit nehmen alle Auszubildenden an einer Zwischenprüfung teil. Die Zwischenprüfung ist in einen theoretischen und einen praktischen Prüfungsteil gegliedert.
Die Schule bemüht sich, den theoretischen Unterricht durch fachpraktische Übungen zu unterstützen.
In der Berufsschule bieten wir allgemeinbildenden und fachspezifischen
Unterricht an. Der allgemeinbildende Unterricht erfolgt verstärkt im
ersten Ausbildungsjahr.
Ausbildungsjahr | 1. | 2. | 3. |
Berufsübergreifender Lernbereich | Wochenstunden |
||
Deutsch/Kommunikation |
2 |
1 |
1 |
Politik |
2 |
1 |
1 |
Berufsbezogener
Lernbereich |
|||
Lernfeld 1: Die Pflanze |
3 |
1 |
1 |
Lernfeld 2: Produktion und Dienstleistung |
3 | 3 | 3 |
Lernfeld 3: Betriebsausstattung |
2 |
1 |
1 |
Lernfeld 4: Der Betrieb |
2 |
1 |
1 |
7. Abschlüsse
Am Ende der Ausbildungszeit legen die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung ab. Bei mindestens ausreichenden Leistungen in beiden Prüfungsteilen erhalten die Auszubildenden ihren Abschluss als Werker/Werkerin im Gartenbau in der entsprechenden Fachrichtung.
Der erfolgreiche Berufsschulbesuch wird mit Bestehen der Prüfung als Hauptschulabschluss (HA) anerkannt, sofern kein Schulabschluss vorliegt.
8. Perspektiven
Im gärtnerischen Dienstleistungsbereich werden zunehmend Werker/innen im Gartenbau eingesetzt, vorwiegend in der Pflege von Privatgärten, öffentlichem Grün oder auf Friedhöfen. In anderen Gebieten sind sie in den Produktionsfachrichtungen Helfer/innen bei Anzucht, Kultur und Pflege von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Stauden.
Besonders Zusatzqualifikationen wie Motorsägenscheine und Nachweise zum Betreiben von entsprechenden Maschinen und Geräten machen sie zu wichtigen Mitarbeitern im Team.
Einige Werker/innen machen im Anschluss an die Werkerausbildung innerhalb von zwei (bzw. drei) Jahren noch die Ausbildung zum/zur Gärtner/in.
9. Einzugsgebiete
An den BBS 3 Oldenburg beschulen wir zurzeit Werker/innen aus den Landkreisen Oldenburg, Ammerland, Cloppenburg, Wilhelmshaven, Friesland und Jever sowie aus der Stadt Oldenburg.
10. Besonderes
Werker/innen im Gartenbau können am gärtnerischen Berufswettbewerb teilnehmen, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. ausgerichtet wird.
11. Anmeldung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
12. Ansprechpartnerin
stubben@bbs3-ol.de
Frau van Beeck-Böhne (Bereichsteamleitung Berufsschule Werker/in im Gartenbau)
13. Weitere Informationen
Steckbrief Gartenbauwerker/in BerufeNET (Bundesagentur für Arbeit)
Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur inklusiven Ausbildung im Gartenbau
AQUA - Ausbildung, Qualifizierung und Arbeit (Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.)
GPS -Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit mbH Wilhelmshaven
Team für berufliche Rehabilitation und schwerbehinderte Menschen in der Agentur für Arbeit in Oldenburg
Stand: Aug. 2019