Gärtner/Gärtnerin

- Spaß und Interesse im Umgang mit Pflanzen und der Natur haben,
- gerne körperlich und im Freien arbeiten,
- technisches Grundverständnis mitbringen und
- gerne im Team arbeiten.
1. Arbeitsgebiet
Als Gärtner/in ...
... arbeiten Sie in der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau,
Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau oder
Staudengärtnerei,
... beschäftigen Sie sich mit Vermehrung, Anzucht, Pflege und Verkauf
der Pflanzen,
... versorgen Sie die Menschen mit gesundem, qualitativ hochwertigem
Obst und Gemüse,
... bieten Sie vielfältige Dienstleistungen rund um Gartengestaltung,
Freizeit und Sport an,
... produzieren und pflegen Sie Zierpflanzen, Stauden oder Gehölze in
vielen Arten und Sorten und
... sind Sie Profi im schonenden Umgang mit den natürlichen
Ressourcen Boden, Wasser und Luft.
Da sich der Gartenbau in bestimmte Sparten spezialisiert hat, wird dies sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsschule berücksichtigt.

Fachrichtungen
Ihren Berufsschulunterricht an der BBS 3 Oldenburg erhalten Auszubildende aus den Fachrichtungen: 2. Ausbidlungsdauer
Die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin dauert 3 Jahre, bei verkürzter Ausbildung 2 Jahre.
3. Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld.
4. Besondere Anforderungen
5. Ausbildungsinhalte
Katalog der schulischen Fachkompetenzen
Berufsprofil für den Ausbildungsberuf Gärtner/Gärtnerin
Berufsbilder des Gartenbaus (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Die Ausbildung der Gärtner in der BBS 3 verläuft dual, das heißt: neben der praktischen Ausbildung in den Gartenbau-Betrieben findet die fachtheoretische Ausbildung am Lernort Berufsschule statt.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden aller Fachrichtungen gemeinsam an zwei Tagen in der Woche unterrichtet. Im zweiten Ausbilungsjahr erfolgt der Unterricht an einem Tag in der Woche, wobei die Ausbildenden des Garten- und Landschaftsbaus getrennt von den Produktionsgärtnern unterrichtet werden. Im dritten Ausbildungsjahr findet der Berusschulunterricht ebenfalls an einem Tag in der Woche statt. Die Auszubildenden im Produktionsgartenbau erhalten ihren Fachrichtungen entsprechend Unterricht.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird die schriftliche Zwischenprüfung und im ersten Drittel des dritten Ausbildungsjahres die praktische Zwischenprüfung abgenommen.
Die schriftlichen Prüfungen finden in drei Prüfungsfächern statt: Pflanzenkenntnisse, Betriebliche Zusammenhänge und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die praktische Abschlussprüfung beinhaltet praktische Arbeitsprozesse u.a. aus der Pflanzenproduktion und Pflanzenverwendung, des weiteren Pflanzenkunde und ein mündliches Prüfungsgespräch.
6. Stundentafel
In der Berufsschule bieten wir allgemeinbildenden und fachspezifischen Unterricht an. Der allgemeinbildene Unterricht erfolgt verstärkt im ersten Ausbildungsjahr.
Ausbildungsjahr | 1. | 2. | 3. |
Berufsübergreifender Lernbereich | Wochenstunden |
||
Deutsch/Kommunikation |
1* |
0,5* |
1* |
Englisch/Wahlpflicht |
- |
0,5* |
1* |
Politik |
2 |
1 |
1* |
Sport |
1* |
- |
- |
Wahlpflicht |
- |
- |
1* |
Berufsbezogener
Lernbereich |
|||
Lernfeld 1: Die Pflanze |
3 |
1 |
1 |
Lernfeld 2: Produktion und Dienstleistung |
3 | 3 | 3 |
Lernfeld 3: Betriebsausstattung |
2 |
1 |
1 |
Lernfeld 4: Der Betrieb |
2 |
1,5 |
1 |
7. Abschlüsse
Abschluss der Ausbildung als Gärtner/Gärtnerin in der entsprechenden Fachrichtung.
Mit erfolgreichem Berufsabschluss wird der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben.
8. Perspektiven:
Gärtnermeister/Gärtnermeisterin
Gartenbautechniker/Gartenbautechnikerin
Besuch der Klasse 2 Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
9. Einzugsbereiche
10. Anmeldung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
11. Ansprechpartner

Herr Stubben (Abteilungsleiter)
0441-9836115
stubben@bbs3-ol.de

Garten- und Landschaftsbau und Produktionsgartenbau (Bereichsteamleiterin):
Frau Kordt
kordt@bbs3-ol.de

Baumschule und Obstbau:
stubben@bbs3-ol.de

Zierpflanzenbau und Gemüsebau:
Frau Koester-Yavuz
koester-yavuz@bbs3-ol.de
12. Weitere Informationen

Freisprechung der Gärtner 2015
im Park der Gärten in Bad Zwischenahn

Berufswettbewerb Gärtner 2015
NWZ-Artikel

Freisprechung der Werker im Gartenbau 2014

Freisprechung der Landschaftsgärtner 2014
Bericht

Verkaufsaktion Baumschule

Freisprechung Gärtner 2013
im Park der Gärten in Bad Zwischenahn

Demo-Unterricht Pflanzenschutz 2013

Landschaftsgärtner-Cup 2013

Demo-Unterricht Pflanzenschutz 2012

Freisprechung der Gärtner 2012
im Park der Gärten in Bad Zwischenahn

Landschaftsgärtner-Cup 2012

Freisprechung Gärtner 2011
im Park der Gärten in Bad Zwischenahn
Nachwuchswerbekampagne des ZVG
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Berufsbildung im Gartenbau
Downloadcenter der Landwirtschaftskammer
- Beispielaufgaben für Zwischen- und Abschlussprüfungen, Pflanzenlisten zur ÜBA GaLaBau, Tipps zur Berichtsheftführung; Ausbildungsbetriebe, Ausbiuldungsvertrag, Gesetze und Verordnungen
Berufsbilder des Gartenbaus (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Top Ausbildung Gartenbau - Gärtner werden! (gaertnerwerden.de)
- die Ausbildungsinitiative für die "Karriere in Grün"
Interaktive Landkarte der Ausbildungsbetriebe
der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den grünen Berufe
Talente gesucht! Berufsorientierungshilfe der Landwirtschaftskammer
Talentscout Nordwest Teste Deine Talente!
Azubikolleg
- Wissen für Gärtner-Azubis des Ulmer-Verlages
Bildungsstätte Grünberg
- Bildung und Begegnung in Tagungen, Seminaren, Arbeitsgruppen und Workshops ...
Zentralverband Gartenbau e.V. ... der Dachverband der grünen Branche
- Informationen zum Gartenbau und zur Berufsbildung
--> Flyer Beruf Gärtner
--> Beruf Gärtner - Alles im Grünen!
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
- Informationsangebot "Der grüne Bildungskatalog"
gabot - die Gartenbau-Suchmaschine
Norddeutsches Gartenbauportal
- Gartenbau in Niedersachsen und Bremen
Stand: Nov. 2020
Anhänge | |
---|---|
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |