Florist/Floristin
1. Arbeitsgebiete
Wahrnehmung kaufmännischer Funktionen. Floristen und Floristinnen sind vorwiegend im Floristen-Fachhandel angestellt; zunehmend auch freiberuflich tätig.
2. Ausbildungsdauer

3. Aufnahmevoraussetzungen
Ausbildungsplatz als Florist/in in einem Floristikfachgeschäft.4. Besondere Anforderungen
Floristen und Floristinnen verfügen über die notwendigen Kenntnisse für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln im Fachhandel nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
5. Ausbildungsinhalte
Berufsprofil für den Ausbildungsberuf Florist/Floristin
Berufliche Fähigkeiten

• beraten und bedienen Kunden,
• planen und gestalten Pflanzen- und Blumenschmuck und gehen dabei auf Kundenwünsche ein, insbesondere bei Sträußen, Gestecken, Kränzen, Girlanden, Pflanzungen sowie bei Trauer-, Hochzeits-, Tisch- und Raumschmuck,
• beschaffen und lagern Waren und überwachen die Bestände,
• beherrschen Grundlagen der betrieblichen Kalkulation und des kaufmännischen Rechnens.
Unterrichtsinhalte
Im Rahmen der schulischen Ausbildung bieten wir allgemeinbildenden und fachspezifischen Unterricht. Im ersten Ausbildungsjahr vertiefen wir im Bereich Wahlpflicht Unterrichtsinhalte aus der Gestaltungslehre im Rahmen von praktischen Übungen. Dabei werden Dekorationen, kleine Werkstücke oder auch praktische Projekte und Wettbewerbe durchgeführt.
6. Stundentafel

Berufsübergreifender Lernbereich |
Wochen-stunden 1. Jahr |
Wochen-stunden 2. Jahr |
Wochen-stunden 3. Jahr |
Deutsch/Kommunikation |
2 |
- |
1 |
Politik |
2 |
1 |
1 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|||
Organisation betrieblicher Abläufe |
1 |
0,5 |
0,5 |
Pflanzen und ihre umweltschonende Behandlung |
4 |
1 |
1 |
Pflanzliche und nicht-pflanzliche Werkstoffe und ihre gestalterische Verwendung |
5 |
4 |
3 |
Einkauf-Vermarktung, Betriebserfolg |
2 | 1,5 |
1,5 |

Mit erfolgreichem Berufsabschluss wird der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben.
8. Perspektiven
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
• Arbeiten als Florist/in im Blumenladen oder Gartencenter,
• Teilnahme an Kursen, z. B. Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Tischschmuck, Verkaufsförderung, Verkaufstraining, Kundenberatung, Warenpräsentation, Betriebsführung, Mitarbeiterführung, EDV- Anwendungen,...
• Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Floristen/Floristin,
• Weiterbildung zum/zur Meister/in mit anschließender Tätigkeit im Blumenladen oder Gartencenter bzw. mit anschließender Selbständigkeit.
9. Einzugsbereiche

10. Besonderes
Benötigt werden u. a. folgende Unterrichtsmaterialien: Papier, diverse Stifte, Taschenrechner, Schere, Klebstoff, Lineal und Zeichenpapier. Im Unterricht werden verschiedene Lernkarten eingesetzt.
11. Anmeldung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
12. Ansprechpartner

Dieter Stubben (Abteilungsleiter)
0441-9836115
Frau Heyland (Bereichsteamleiterin)
Abschlussprüfung Floristik 2020
Walk’n‘Art 2019
Dekoration Jugendmeisterschaft Gastronomie 2019
Fleurops Junge Wilde
Azubi-Cup 2018
Straußwettbewerb
Rhodo Westerstede 2018
Abschlussprüfung Floristik 2018
Abschlussprüfung Floristik 2017
Abschlussprüfung Floristik 2016
Abschlussprüfung Floristik 2015
Abschlussprüfung Komplexe Aufgabe
Abschlussprüfung Pflanzung
Floristen-Wettbewerb auf der Bremer Frühlingsbörse 2015
Artikel zum Floristenwettbewerb
Abschlussprüfung Floristik 2014
Abschlussprüfung Komplexe Aufgabe
Rhodo 2014 Straußwettbewerb
Rosenerlebnisse im Park der Gärten 2014
Abschlussprüfung Floristik 2013
Abschlussprüfung Komplexe Aufgabe
jugendkulturfestival-oldenburg.de
http://www.ihk-oldenburg.de/aus-_und_weiterbildung.php
Aufbau Adventsausstellung 2012
Abschlussprüfung Floristik 2012
Abschlussprüfung Komplexe Aufgabe
Erlebnisausstellung WohnWELTEN 2012
Naschkatzen im Park der Gärten
Erlebnisausstellung WohnWELTEN 2011
Floristische Installation Baumschmuck
Erlebnisausstellung WohnWELTEN 2011
Floristische Installation Tischschmuck
Stand: Feb. 2021
Anhänge | |
---|---|
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Herunterladen |