Login Intern
Name:
Passwort:
Suche:
Neuigkeiten:
Keine Nachrichten zu dieser Seite vorhanden.

Berufsqualifizierende Berufsfachschule Kosmetik


1. Ziele der Ausbildung


  Staatlich geprüfte Kosmetikerinnen...

...führen eine Diagnose durch, um Hauttyp und Hautzustand zu bestimmen.
...behandeln Gesicht und Körper.
...führen eine Hand- und Fußpflege durch.
...gestalten ein typgerechtes Make-up.
...entfernen störenden Haarwuchs.
...beraten Kunden.
...verkaufen kosmetische Produkte.
...ermitteln die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer Unternehmensgründung


Die zweijährige Berufsfachschule Kosmetik vermittelt den Schülerinnen und Schülern durch berufsübergreifende und berufsbezogene, theoretische und praktische Lerninhalte eine fundierte Berufsausbildung zur staatlich geprüften Kosmetikerin.



2. Aufnahmevoraussetzungen





Für die Aufnahme ist mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich oder der Nachweis eines anderen gleichwertigen Bildungsstandes.




3. Erwartungen

Wenn Sie...
  • eine gute gesundheitliche Verfassung mitbringen,
  • über eine persönliche Ausgeglichenheit und Reife verfügen,
  • in diesen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich tätig sein möchten,
  • gerne mit Menschen Kontakt haben,
  • den Wunsch haben, anderen Menschen bei Haut-, Figur-, Fuß- und Nagelproblemen zu helfen und ihre Haut zu verschönern,
  • sich für medizinische, biochemische und ästhetische Themen interessieren,
  • kreativ sind und gerne feinmotorisch arbeiten
  • und Sie über den Hauptschulabschluss verfügen,


dann ist die Berufsfachschule Kosmetik genau das Richtige für Sie!


4. Unterrichtsinhalte/Lernfelder (Zeitrichtwert für zwei Jahre)

Lernfeld

Stundenanteil   Fachtheorie  

Stundenanteil   Fachpraxis  

1. Kosmetische Diagnosen erstellen

260

80

2. Haut und Anhangsgebilde reinigen und vorbereiten

60

120

3. Haut und Anhangsgebilde pflegen

80

120

4. Spezialbehandlungen durchführen

40

80

5. Dekorative Maßnahmen anwenden

20

100

6. Kosmetische Massagen durchführen

40

240

7. Betriebswirtschaftlich handeln

140

20

8. Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen

120

40

9. Gesundheitsorientiert beraten und unterstützen

80

40



5. Erläuterungen

Im zweiten Jahr findet unterrichtsbegleitend eine praktische Ausbildung in geeigneten kosmetischen Betrieben der Region statt. Sie umfasst mindestens 560 Zeitstunden im Jahr. Die dort erbrachten Leistungen sind Teil der Noten im berufsbezogenen Lernbereich - Praxis. 



6. Prüfungen


Es wird eine schriftliche Prüfung in drei verschiedenen Lernfeldern von insgesamt sieben Zeitstunden Bearbeitungszeit durchgeführt.

Die praktische Prüfung enthält Aufgaben aus ebenfalls drei verschiedenen Lernfeldern und umfasst einen Bearbeitungszeitraum von vier Zeitstunden.

Eine mündliche Prüfung wird nur durchgeführt, wenn sie zur Klärung der Endzensur in einem Lernfeld bzw. zum Erreichen des Berufsabschlusses führen kann.


7. Abschlüsse und Berechtigungen

Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Kosmetikerin/ Staatlich geprüfter Kosmetiker

Den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erhält, wer auf dem Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht hat.

Den erweiterten Sekundarabschluss-I (Realschulabschluss) erhält, wer auf dem Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie in den Fächern Deutsch, Englisch und dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens 3,0 erreicht hat.

 

8. Perspektiven

Aufnahme einer Berufstätigkeit als angestellte oder selbstständige Kosmetikerin

  • in einem Institut
  • einem Wellnesshotel
  • auf Kreuzfahrtschiffen
  • in einer Parfümerie
  • in Hautarztpraxen
  • als Reisekosmetikerin bei einer Firma

    oder der Besuch der Fachoberschule Körperpflege. 



9. Allgemeine Hinweise

Für den praktischen Unterricht sind Arbeitskleidung, Instrumente für die Hand- und Fußpflege, ein Pinselset für die dekorative Kosmetik, Handtücher und andere Arbeitsmittel in Höhe von insgesamt ca. 550,00 € aufzuwenden.

Die Ausbildung soll die Schüler/innen befähigen, kosmetische Behandlungen im weitesten Sinne durchzuführen. Dazu gehören Ganzkörperbehandlungen, Massagen, apparative Behandlungen, Hand- und Fußpflege, kosmetische Gymnastik und alle Arten von Make-up.


10. Bewerbungsunterlagen

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".                    

Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.

Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:  
  • Lebenslauf (datiert und unterschrieben)
  • beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • schriftlicher Nachweis über evtl. Praktika im Gesundheitswesen oder eine einschlägige Berufsausbildung

Anmeldefrist

01. bis 20. Februar

11. Einzugsbereiche
Gemeinden, Städte und Landkreise, die selbst nicht über dieses Schulangebot verfügen.

12. Weitere Informationen
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

 

Frau Heiner (Abteilungsleiterin)

Tel. 0441-98361-39

heiner@bbs3-ol.de

 

 


Herr Sievers (Bereichsteamleiter)

sievers@bbs3-ol.de




Frau Kuska (Fachtheorie)

kuska@bbs3-ol.de

 

 



Bildergalerie

"Oldenburg räumt auf"




Stand: Aug. 2019

 

Anhänge
Dateityp Flyer BFS Kosmetik Herunterladen