Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

Haben Sie praktisches Geschick, eine gute Auffassungsgabe, sind kreativ und organisieren gern? Wollen Sie darüber hinaus gerne mit und für Menschen arbeiten? Dann könnte eine hauswirtschaftliche Ausbildung mit ihren vielseitigen Tätigkeiten genau das richtige sein:
Arbeitsgebiete für Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sind unter anderemFamilienhaushalte, Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren, Kliniken, Tagungsstätten, Hauswirtschaftliche Dienstleistungszentren, landwirtschaftliche Betriebe mit Vermarktung eigener Erzeugnisse und Sozialstationen.
Im Mittelpunkt stehen personenbezogene Dienstleistungen der Versorgung und BetreuungZur Versorgung gehören Verpflegung, Wäscheversorgung, Reinigung und Wohnumfeldgestaltung. Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen umfassen z.B. Hilfen bei Alltagsverrichtungen, häusliche Krankenpflege, Motivation, Kommunikation und Beschäftigung. Darüber hinaus beinhaltet das Tätigkeitsfeld die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in dauert drei Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Aufnahmevoraussetzungen- Hauptschul- oder Realschulabschluss
- Ausbildungsvertrag mit einem hauswirtschaftlichen Betrieb
Vermittelt werden Fertigkeiten und Kenntnisse wie z.B.
- Speisezubereitung und Service
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft
- Angebotsermittlung und Kostenplanung
- Beurteilen und Planen von Betriebseinrichtungen
- Gestaltung und Pflege von Räumen und Wohnumfeld
- Reinigen und Pflegen von Textilien
- Hilfeleistung bei Alltagsverrichtungen
- Motivation und Beschäftigung von Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten
- Vermarktung hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen.
Das Ausbildungsziel ist eine/ein selbständig arbeitende/r Hauswirtschafterin/ Hauswirtschafter mit fundierten Kenntnissen und Kompetenzen und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen.
Stundentafel Lernbereiche |
Wochenstunden | ||
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
|
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/KoKmmunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
10 | 2 | 2 |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern |
|||
Beruf und Betrieb präsentieren Verpflegung zubereiten und anbieten Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen Personen wahrnehmen und beobachten Güter beschaffen, lagern und bereitstellen |
8 | ||
Personen und Gruppen unterstützen und betreuen Textilien einsetzen, reinigen und pflegen Verpflegung von Personengruppen planen Räume und Wohnumfeld gestalten Produkte und Dienstleistungen anbieten |
7 | ||
Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten Produkte und Dienstleistungen vermarkten Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten |
7 |
Abschlüsse
- Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
Der Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin ist die Grundlage für weiterführende Berufe, die interessante Tätigkeitsbereiche bieten:
- Meisterin für Hauswirtschaft
- Wirtschafterin
- Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin
- Dorfhelferin
- Fachhauswirtschafterin
- Lehrer/in für Fachpraxis
- Diplom-Ökotrophologin
- Stadt Oldenburg
- LandkreiseAmmerland, Wesermarsch und Oldenburg
Anmeldung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.


fischer-briem@bbs3-ol.de
Berufsportrait Hauswirtschafterin:
http://www.beroobi.de/berufe/hauswirtschafter
BERUFEnet der Arbeitsagentur
Anhänge | |
---|---|
![]() |
Herunterladen |