Pharmakant / Pharmakantin
Bilder zum Berufsbild
1. Arbeitsgebiete
Der Pharmakant/die Pharmakantin stellt Arzneimittel aus chemischen und pflanzlichen Wirkstoffen her. Zum Einsatz kommen dabei automatisierte Produktions- und Abfüllanlagen mit deren Hilfe Pulver, Tabletten, Salben, Impfstoffe und vieles mehr produziert werden. Pharmakanten bedienen diese Maschinen, steuern und überwachen den Produktionsprozess, warten und reinigen die Arbeitsgeräte und führen Qualitätskontrollen durch. Auch die maschinelle Verpackung der Medikamente und die sachgerechte Lagerung werden von Pharmakanten bewerkstelligt. Pharmakanten achten darauf, dass die Herstellung exakt den Vorschriften entsprechend abläuft, dokumentieren den Ablauf und kontrollieren bei Produktionsanlagen beispielsweise regelmäßig Dosier-, Mess- und Zählvorrichtungen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in der pharmazeutischen Industrie und Chemieunternehmen.
2. Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Pharmakant/zur Pharmakantin dauert 3,5 Jahre. Bei entsprechenden Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.
3. Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld.
4. Besondere Anforderungen
Da bei Medikamenten bereits winzige Dosierungsunterschiede die Wirkung beeinflussen, muss bei der Produktion mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden. Von Pharmakanten wird Eigeninitiative, selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Genauigkeit vorausgesetzt. Sie sollten über englische Sprachkenntnisse verfügen und mit Fachliteratur umgehen können. Ein Interesse für Naturwissenschaften und Kommunikations- und Informationssysteme werden vorausgesetzt. Die meisten Betriebe führen einen Einstellungstest durch. Eine Liste potentieller Ausbildungsbetriebe erhalten Sie bei den örtlichen Industrie und Handelskammern.5. Ausbildungsinhalte
Berufsprofil für den Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin
Während der Ausbildung lernen Pharmakanten u. a.
- wie man die anorganischen Verbindungsgruppen Säuren, Basen, Salze und Oxide und die organischen Stoffklassen Alkane, Alkene, Alkine, Alkanole, Alkanale und Carbonsäuren unterscheidet
- wie man Arzneistoffe und Hilfsstoffe nach ihrer Wirkungsweise bzw. Verwendbarkeit unterscheidet
- wie man physikalische Größen und Stoffkonstanten bestimmt und auswertet
- wie man Granulat, nicht-überzogene Tabletten, Creme und Injektionslösungen herstellt
- wie Materialien, Ersatzteile, Werkzeuge sowie Betriebsmittel ausgewählt, gelagert, disponiert und bereitgestellt werden
- welche Kommunikationsmittel eingesetzt werden
- wie man Messwerte erfasst und auswertet, Maßnahmen zur Beseitigung von Messfehlern veranlasst
- wie man Wareneingangskontrollen durchführt
- wie man mit Standardsoftware und spezieller Software arbeitet
- wie man Arbeitsschritte festlegt, wie man Arbeitsschritte an veränderte Situationen anpasst
- wie man Prozesse steuert und regelt
- Arzneiformen
- Einführung in die organische Chemie und aliphatische Kohlenwasserstoffe
- Naturstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe
- pharmazeutische Wirkstoffe
- Stoffe, Stoffeigenschaften und Verfahren zur Stofftrennung
- mathematische Grundlagen
- Temperatur und Wärme
- Zusammenhang zwischen Organisation und Funktion lebendiger Systeme
Geprüft wird in einer gestreckten Abschlussprüfung. Das heißt, am Ende des zweiten Ausbildungsjahrs findet der erste Teil der Abschlussprüfung in Form einer Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung statt. Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt der zweite Teil der Abschlussprüfung in Form einer Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung. Für die abschließende Bewertung werden beide Teile herangezogen.
6. Stundentafel
7. Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss wird der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben.8. Perspektiven
Nach erfolgreicher Ausbildung ist eine Fortbildung zum Industriemeister (Fachrichtung Pharmakologie) oder je nach Schulabschluss ein Studium zum Pharmaingenieur oder Pharmazeuten möglich.
9. Einzugsbereiche
Einzugsbereich ist die geamte Weser-Ems-Region.10. Besonderes
11. Anmeldung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
12. Ansprechpartner
stubben@bbs3-ol.de
Anhänge | |
---|---|
Lehrplan Pharmakanten | Herunterladen |
Antrag auf Unterrichtsbefreiung | Herunterladen |