Login Intern
Name:
Passwort:
Suche:
Neuigkeiten:

Wir kriegen das gebacken!:
Gesellenprüfung der Konditor*Innen und Bäcker*Innen der BBS3...

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem
Schwerpunkt Bäckerei und Konditorei



1. Arbeitsgebiete

Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit den Schwerpunkten Bäckerei oder Konditorei bedienen und beraten Kunden in Bäckereien, Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften.


2. Ausbildungsdauer

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und dauert in der Regel 3 Jahre.


3. Aufnahmevoraussetzungen


Aufnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines gültigen Ausbildungsverhältnisses als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei oder Konditorei.


4. Besondere Anforderungen

Von den zukünftigen Auszubildenden wird ein grundsätzliches Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Hygiene beim Umgang mit Backwaren und Konditoreierzeugnissen erwartet.


5. Ausbildungsinhalte und berufliche Fähigkeiten

Verkäufer und Verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk:

• informieren Kunden über Rohstoffe, Zutaten und Herstellungsverfahren von Bäckerei- und Konditoreierzeugnissen
• informieren Kunden über den betrieblichen Veranstaltungsservice und nehmen Bestellungen entgegen
• stellen Snacks, Salate und warme Speisen her
• nehmen Waren entgegen und lagern diese sachgerecht
• präsentieren Waren und Erzeugnisse, dekorieren Auslagen und Verkaufsräume
• beherrschen moderne Verkaufstechniken und verpacken Waren sachgerecht
• wickeln Kassiervorgänge ab und erstellen Lieferscheine sowie Rechnungen
• wenden unterschiedliche Formen der Werbung an
• reinigen und pflegen die Verkaufs-, Lager und Vorbereitungsräume
• bereiten Maschinen und Geräte vor, bedienen, pflegen und reinigen diese
• beachten lebensmittel- und gewerberechtliche Bestimmungen
• führen Wareneingangs- und Warenbestandslisten
• kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an


6. Stundentafel

1. Ausbildungsjahr
insgesamt 18 Stunden an 2 Berufsschultagen

Berufsübergreifender Lernbereich
 
Deutsch/ Kommunikation  2 Stunden
Politik  2 Stunden
Sport  1 Stunde
Religion  1 Stunde

Berufsbezogener Lernbereich:
Lernfeld 1 Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin/ eines neuen Mitarbeiters
Lernfeld 2 Herstellen einfacher Teige/ Massen
Lernfeld 3 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
Lernfeld 4 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen

2. Ausbildungsjahr
insgesamt 8 Stunden an 1 Berufsschultag

Berufsübergreifender Lernbereich
 
Politik  2 Stunden

Berufsbezogener Lernbereich:
Lernfeld 5 Verkauf aktiv gestalten
Lernfeld 6 Waren kundenorientiert verkaufen
Lernfeld 7 Speisen herstellen und anrichten
Lernfeld 8 Produkte verkaufsfördernd präsentieren

3. Ausbildungsjahr
insgesamt 8 Stunden an 1 Berufsschultag

Berufsübergreifender Lernbereich
 
Politik  2 Stunden

Berufsbezogener Lernbereich:
Lernfeld 9 Besondere Verkaufdssituationen gestalten
Lernfeld 10 Waren fachlich fundiert verkaufen
Lernfeld 11
Gerichte herstellen und anrichten
Lernfeld 12
Gerichte und Getränke präsentieren und servieren
Lernfeld 13
Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionen fördern


7. Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.


8. Perspektiven
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
• Arbeiten als Bäckereifachverkäufer/in bzw. Konditoreifachverkäufer/in
• Weiterbildung zum/zur Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk
• Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt/in


9. Einzugsbereich

Die Berufsschule kann von Auszubildenden aus dem Bereich Stadt Oldenburg und Landkreis Oldenburg besucht werden.

 

10. Besonderes

Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.

11. Anmeldung

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".                    

Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.


12. Ansprechpartner

 

Alexandra Menze (Kommissarische Abteilungsleiterin)

Tel. 0441-98361-16

menze@bbs3-ol.de

 

 Jens Bomhoff (Bereichsteamleiter)

 bomhoff@bbs3-ol.de


13. Weitere Informationen

Berufsbeschreibung Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei bei der Bundesagentur für Arbeit


Berufsbeschreibung Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei bei der Bundesagentur für Arbeit


Infos für Auszubildende - Handwerkskammer Oldenburg

Film über den Beruf (Schwerpunkt Bäckerei) - Agentur für Arbeit

Film über den Beruf (Schwerpunkt Konditorei) - -Agentur für Arbeit



Stand: Mrz. 2019