1. Arbeitsgebiete:

2. Ausbildungsdauer:
3 Jahre
bei verkürzter Ausbildung auch 2 oder 2,5 Jahre
3. Aufnahmevoraussetzungen:
• Hauptschulabschluss
• Ausbildungsvertrag mit einem gastronomischen Betrieb
4. Besondere Anforderungen:
Der Beruf erfordert viel Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Ein gepflegtes Äußeres und beste Umgangsformen sind Voraussetzungen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Jahr:
• Getränke und einfache Speisen vor- und zubereiten
• Arbeitsmittel (Bestecke, Geschirr und Gläser) einsetzten und pflegen
• Tische eindecken, dekorieren und abdecken
• Gäste empfangen und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten
• Gästeräume je nach Anlass herrichten und reinigen
• Warenbedarf eines Arbeitsplatzes ermitteln und Bestellungen einleiten
Schwerpunkte der Ausbildung im 2. und 3. Ausbildungsjahr:
• Anwendung von Gesprächstechniken im Verkaufsgespräch
• Annahme von Reservierungen
• Bearbeitung von Reklamationen
• Gestaltung von Speise- und Getränkekarten nach Vorschrift
• verschiedene Servicetechniken
• empfehlen korrespondierende Getränke zu den Speisen
6. Stundentafel:
Folgende Lernfelder und Unterrichtsfächer werden in der Berufsschule unterrichtet:
1. Ausbildungsjahr |
2. Ausbildungsjahr |
3. Ausbildungsjahr |
Arbeiten in der Küche |
Beratung und Verkauf im Restaurant |
Restaurant- organisation |
Arbeiten im Service |
Marketing | Getränkepflege- und verkauf |
Arbeiten im Magazin |
Wirtschaftdienst | Führen einer Station |
Politik | Warenwirtschaft | Arbeiten im Bankettbereich |
Deutsch | Politik | Politik |
Englisch |
7. Abschlüsse:
• Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
8. Perspektiven:
1. betriebliche Weiterbildung
• Restaurantmeister/-meisterin
• Betriebsleiter/in
2. schulische Weiterbildung:
• Fachoberschule Ernährung, zweijährig (Ziel Fachhochschulreife)
• anschließend Berufsoberschule Gesundheit und Soziales, einjährig (Ziel allg. Hochschulreife)
9. Einzugsbereiche:
Stadt Oldenburg, Landkreise
10. Besonderes:
Auszubildende können sich zur Teilnahme an einer begleitenden Begabtenförderung qualifizieren.
Oldenburger Jugendmeisterschaft für gastgewerbliche Berufe
Unterstützung des Service beim „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten" in Berlin
Berufswettkämpfe in Zusammenarbeit mit dem VSR
Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.
11. Anmeldung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
12. Ansprechpartner:
Frau Alexandra Menze (Kommissarische Abteilungsleiterin)
0441-98361-16
menze@bbs3-ol.de
Frau Hahn (Bereichsteamleiterin)
hahn@bbs3-ol.de
13. Weitere Informationen:
Anhänge | |
---|---|
![]() |
Herunterladen |